Physische Kräfte benötigen die Teilnehmer der traditionellen vereinsinternen Ringreiterturniere, die alljährlich in den Sommermonaten stattfinden und jedes Jahr zahlreiche Zuschauer anlocken. Dabei versuchen die Reiter in vollem Galopp, an einem Band befestigte kleine Ringe, die von Durchgang zu Durchgang immer kleiner werden, mit ihrer Lanze aufspießen.
Wer in diesem anspruchsvollen Geschicklichkeitswettbewerb die meisten Ringe mit kleinstem Durchmesser sticht, wird feierlich zur Ringreitkönigin oder zum Ringreitkönig gekürt und behält diesen Titel bis zum nächsten Jahr. Weniger streng geht es bei den Urlaubsgast- und Kinderringreitturnieren zu. Dabei können sich auch ungeübte Gäste in der Kunst des Ringreitens versuchen.
Auf der Insel Föhr gibt es vier Ringreitervereine, die jeweils ein Königsringreiten veranstalten. Zu unterscheiden sind die Vereine an ihren unterschiedlichen Farben:
- Frauenringreitverein (rote Jacken)
- Mitteldörfer-Ringreiterverein (schwarze Jacken)
- Osterlandföhrer Ringreiterverein (grüne Jacken)
- Westerlandföhrer Ringreiterverein (weiße Jacken)
Das Königsreiten ist ein besonderer Tag auf Föhr. Er beginnt damit, dass der König aus dem vorherigen Jahr vormittags feierlich abgeholt wird. Nach einer kleinen Stärkung folgt das eigentliche Ringreiten. Die Preisverleihung und der Umzug durchs Dorf mit Musik der örtlichen Kapelle schließen den Tag ab.
Aktuelle Termine:
Sonnabend, den 10. Juni 2023 (ab 13:00 Uhr):
Königinnen-Ringreiten vom Frauen-Ringreitverein (rote Jacken) in Süderende.
Sonnabend, den 17. Juni 2023 (ab 13:00 Uhr):
Königsringreiten vom Osterland-Föhrer Ringreiterverein (grüne Jacken) in Oevenum.
Sonntag, den 25. Juni 2023 (ab 13:00 Uhr):
Königsringreiten vom Mitteldörfer Ringreiterverein (schwarze Jacken) in Nieblum.
Sonnabend, den 01. Juli 2023 (ab 13:00 Uhr):
Königsringreiten vom Westerland-Föhrer Ringreiterverein (weiße Jacken) in Oldsum:
Sonnabend, den 12. August 2023 (ab 13:00 Uhr):
Bundesringreiten der vier Föhrer Ringreitvereine in Oldsum.