Föhrer Festtagstracht der Frauen
Die heutige aus dunklen Stoffen gefertigte Föhringer Tracht bezieht sich auf die prachtvolle Festtagstracht, die Mitte des 19. Jahrhunderts getragen wurde. Verheiratete Frauen tragen eine mit schwarzen Perlen bestickte rote Haube, die gut sichtbar hinter dem aufwändig besticken Kopftuch auf dem hochgesteckten Haarzopf liegt. Durch diese vielen Details kann das Anlegen einer kompletten Tracht bis zu zwei Stunden dauern. Allein Kopf- und Schultertuch werden mit über 100 Nadeln festgesteckt – da muss man schon geduldig sein. Die Föhringer Tracht ist eine reine Frauentracht – eine Tracht für Männer existiert nicht.
Tracht des Jahres
2012 kürte der Deutsche Trachtenverband die Föhringer Tracht aufgrund ihres bis heute erhaltenden identitätsstiftenden Charakters zur "Tracht des Jahres". Die "Tracht des Jahres" repräsentiert ihren Herkunftsort und dessen regionale Besonderheiten bei allen Ereignissen des Deutschen Trachtenverbandes. Und mit der Föhrer Tracht ist so auch ein Stück Schleswig-Holstein in der ganzen Bundesrepublik vertreten.
Erleben können Sie die Föhringer-Tracht nicht nur bei den Auftritten der Trachtengruppen bei Heimatabenden oder Dorffesten auf Föhr, sondern auch in den Ausstellungsräumen des Dr.-Carl-Häberlin-Friesen-Museums in Wyk auf Föhr.
Termine für Heimatabende und Dorffeste finden Sie im Veranstaltungskalender.