ABFALLVERMEIDUNG & MÜLLTRENNUNG: Bei der Durchführung des Erlebnisangebots vermeiden wir aktiv Abfall und trennen den Müll sorgfältig. | AUSWAHL DER LOCATION: Wir bemühen uns die Räumlichkeiten für unsere Gäste möglichst nachhaltig, sowie möglichst bau- und wohngesund auszuwählen. |
MITARBEITERFAIRNESS: Wir wertschätzen unsere Mitarbeiter*innen und ehrenamtlichen Helfer*innen, zahlen faire Vergütung und/ oder drücken unsere Wertschätzung in anderer Form aus (z.B. Incentives, kostenlose Aus- und Weiterbildung). | SANITÄRE EINRICHTUNGEN: Wir stellen möglichst nachhaltige sanitäre Einrichtungen (z.B. Anschluss an die örtliche Kanalisation, Trockentoiletten, biologische Seifen, Recyclingpapier) zur Verfügung inklusive barrierearmen Zugang. |
MATERIALEINSATZ: Für unser Erlebnisangebot und unsere Werbemittel verwenden wir Materialien aus Recyclingmaterial oder biologisch abbaubaren Stoffen. | ENERGIEEFFIZIENZ: Wir gestalten unseren Energieverbrauch für das Heizen im Rahmen unserer individuellen Gegebenheiten so nachhaltig wie möglich. |
REINIGUNGSHYGIENE: Wir verwenden nachhaltige und möglichst vollständig abbaubare Reinigungsmittel ohne Mikroplastik. | MEHRWEGVERPACKUNG: Im Rahmen des Erlebnisangebots vermeiden wir Einwegverpackungen und nutzen Mehrwegverpackungen. |
STROMVERNUNFT: Wir verwenden für die Durchführung des Erlebnisangebots Strom aus erneuerbaren Energien. | TRANSFER: Wir schulen unser Team aktiv und regelmäßig bezüglich hinsichtlich Nachhaltigkeitsaspekten. |
BESONDERES SOZIALES & ÖKOLOGISCHES ENGAGEMENT: Wir übernehmen soziale und/oder ökologische Verantwortung und leisten einen aktiven Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Insel Föhr über den Zweck des Erlebnisses hinaus. | VERNETZUNG: Wir vernetzen uns lokal in unserer Geschäftstätigkeit mit anderen Betrieben/Organisationen und nach Möglichkeit und Sinnhaftigkeit mit anderen FÖHRgreen Partnern, um gemeinsam für die Zukunftsfähigkeit unserer Insel einzustehen. |
ANREISE: Wir ermöglichen und fördern eine nachhaltige Anreise (z.B. Shuttleservice, Schaffung von Anreizen für eine nachhaltige Anreise, Fahrradparkplatz, ÖPNV-Anbindung, keine Anreize für motorisierten Individualverkehr). | INKLUSION & SOZIALE VERANTWORTUNG: Beim Zugang zum Erlebnis und dessen Durchführung werden Aspekte der Inklusion berücksichtigt (z.B. Barrierearmut oder -freiheit, Gebärdendolmetscher, besondere Parkplätze). |
LOKAL, SAISONAL und BIO: Wir verwenden für die Verpflegung während des Erlebnisangebots wo immer es geht lokale und saisonale Produkte – nach Möglichkeit in Bio-Qualität. | KOMMUNIKATION: Bei der Bewerbung der Veranstaltung, als auch währenddessen, wird deutlich kommuniziert, dass die Veranstaltung als FÖHRgreen Erlebnis ausgezeichnet wurde. |
ARTGERECHTE TIERHALTUNG: Wir verwenden für die Verpflegung während des Erlebnisangebots Fleisch, Milchprodukte und Eier aus artgerechter Haltung. | VEGETARISCH & VEGAN: Wir bieten für die Verpflegung während des Erlebnisangebots eine Auswahl an vegetarischen und veganen Speisen und Getränken. |
FAIRER HANDEL: Falls Importprodukte notwendig sind (z.B. Kaffee), verwenden wir wo immer es geht fair gehandelte Produkte. | NACHHALTIGER FISCHFANG: Wir verwenden für die Verpflegung während des Erlebnisangebots Fisch aus nachhaltigem Fischfang. |
SPEZIALEFFEKTE: Wir verzichten auf Spezialeffekte, die Lärm verursachen und die Umwelt schädigen (z.B. Laser, Pyro, Feuerwerk). | LEBENSMITTELRESPEKT: Wir respektieren Lebensmittel und versuchen aktiv deren Verschwendung zu vermeiden. |
WASSERRESPEKT: Wir streben einen möglichst geringen Frischwasserverbrauch an und vermeiden eine unnötige Verschmutzung unseres Abwassers. | |