Lichterwoche Süderende
© Föhr Tourismus GmbH

Föhrer Lichterwoche

Vom 18. bis 23. Oktober 2022 erlebten Sie ein ganz besonderes Zusammenspiel von Licht, Architektur und Landschaft.

Föhr leuchtet: Die Lichtkünstler von »Kystlys« setzten im Oktober mit ihren Lichtprojektionen an 6 Tagen 6 verschiedene Orte auf der Insel Föhr ganz besonders in Szene.

Die einzelnen Orte wurden jeweils in der Zeit von 19:00–21:30 Uhr beleuchtet.

Der Termin für die Lichterwoche 2023 steht bereits fest: 23. bis 29. Oktober 2023

Das war die Lichterwoche 2022:

Übersicht & Programm

Das Reedereigebäude am Wyker Hafen erstrahlt in buntem Lichterglanz.
© Kystlys

Das war die Lichterwoche 2022:

Übersicht & Programm

18. Oktober 2022 // W.D.R.-Gebäude am Hafen, Wyk
19. Oktober 2022 // Park an der Mühle, Wyk
20. Oktober 2022 // Sandwall in Wyk
21. Oktober 2022 // Feuerwehrgerätehaus, Wrixum
22. Oktober 2022 // Friesental, Oevenum
23. Oktober 2022 // Taarepshüs, Utersum

Zum Auftakt der »Föhrer Lichterwoche« beleuchtet „Kystlys“ am Dienstag, den 18. Oktober das W.D.R.-Gebäude in Wyk. Zwischen Binnenhafen, Fähranleger und Hafenstrand ergeben sich ganz neue Sichtweisen auf das Gebäude, an dem alle vorbeikommen, die die Insel per Fähre betreten oder verlassen.

Am 19. Oktober folgt dann der Park an der Mühle in Wyk. Die barrierefreie Grünanlage unweit der Strandpromenade wird in mystisches Licht getaucht, das die Besonderheiten der kleinen Oase mitten in der Stadt hervorhebt. Ab 19 Uhr dürfen Besucherinnen und Besucher beim entspannten Spaziergang durch den Park den sphärischen Klängen des Handpan-Spielers Thorsten Jähne lauschen.

Weiter geht es am 20. Oktober, ebenfalls in Wyk: Der Sandwall, die Promenade des Inselhauptstädtchens, strahlt in wechselnden Farben. Die bekannten Fassaden zeigen sich in buntem Farbgewand und laden zum Abendspaziergang ein. Für Unterhaltung sorgt der Föhrer Sänger Mattis Brodersen von 19:00 bis 21:00 Uhr mit einem Live-Konzert im Musikpavillon.

Am Freitag, den 21. Oktober glänzt dann das Feuerwehrgerätehaus in Wrixum in neuem Licht. Gleich zu Beginn gibt es um 19:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus eine Führung für Kinder. Die Feuerwehr Wrixum sorgt mit Bratwurst und Punsch fürs leibliche Wohl.

Am 22. Oktober 2022 wird dann das Friesental in Oevenum zum Lichterort. Der Spielplatz und Treffpunkt für viele Dorffeierlichkeiten wird in buntes Licht getaucht. Die Musikfreunde Osterland-Föhr geben ein Platzkonzert. Im Anschluss findet ein Laternenlauf für Kinder statt. Die örtliche Feuerwehr verkauft Bratwürste und Punsch.

Den Abschluss der »Föhrer Lichterwoche« macht am Sonntag, den 23. Oktober, das Taarepshüs in Utersum. Mitten im Dorfkern sorgt dann nicht nur die Lichtkunst für Stimmung, sondern auch ein Platzkonzert der Musikfreunde Föhr-West in der Kurmuschel. Es gibt einen kleinen Stand mit Essen.

 

Hinweis:
Für PKW gibt es an den verschiedenen Lichterorten nur begrenzt Stellplätze. Zu Fuß oder mit dem Fahrrad können Sie die Lichterwoche stressfreier und klimafreundlicher genießen.

Friesental in Oevenum beleuchtet
© Kystlys
Mühlenpark in Wyk beleuchtet
© Kystlys
Freiwillige Feuerwehr beleuchtet in Wrixum
© Kystlys

Lichterwoche in Zeiten der Energiekrise

Die Planungen für die Veranstaltung haben vor gut einem Jahr begonnen, also noch vor Kriegsbeginn und Energieknappheit. Energie sparen ist das Gebot der Stunde. Die Bundesverordnung zum Energiesparen sieht daher zahlreiche Einschränkungen vor, auch im Hinblick auf Beleuchtung, um den systemischen, also dauerhaften Energiebedarf zu senken. Kurzzeitige Beleuchtungen im Rahmen kultureller und künstlerischer Veranstaltungen wie der Lichterwoche sind ausdrücklich erlaubt.
 
Dennoch gab es im Hinblick auf die aktuelle Energiekrise natürlich auch auf Föhr Überlegungen, ob es angemessen ist, eine derartige Veranstaltung durchzuführen. Deshalb wurde der Energieverbrauch der Lichterwoche genauer betrachtet. Dazu haben die Lichtkünstler Messungen von einem Elektro-Ingenieur durchführen und analysieren lassen. Das Ergebnis: Das Nachladen aller an einem Abend verwendeten Lampen verbraucht insgesamt rund 4,8 Kilowattstunden. Bei einem Preis von 45 Cent pro Kilowattstunde bedeutet das Kosten in Höhe von 2,16 Euro. Bei dieser Analyse waren die Lampen vier Stunden in Betrieb. Bei der Lichterwoche 2022 werden sie nur zweieinhalb Stunden eingesetzt. Der Energieverbrauch und die Kosten fallen entsprechend geringer aus. Hinzu kommt, dass die Lichterwoche in diesem Jahr nur an sechs statt wie bisher sieben Abenden stattfindet. Insgesamt verbraucht die 3. Föhrer Lichterwoche rund 46 Prozent weniger Strom als noch die erste Ausgabe im Jahr 2020.

In puncto Energiekosten und -einsparung fällt diese kurzzeitige Lichtinstallation also kaum ins Gewicht, bringt aber für ein paar Stunden künstlerische Abwechslung und Freude für Besucherinnen und Besucher. Ob diese Art von Kunst gefällt, darf jede*r für sich entscheiden.

Mit Blick auf Energieverbrauch und Lichtverschmutzung ist es zudem wichtig, kurzzeitige und anlassbezogene (z.B. Kunstinstallationen) von systemischer, also dauerhafter Beleuchtung (z.B. Haus-, Garten- & Poolbeleuchtung, Gebäude & Denkmäler, Schaufenster bei Nacht) zu unterscheiden.

Das könnte Sie auch interessieren...

Lichterwoche auf Föhr
© Föhr Tourismus GmbH

Highlights im Überblick

Erleben Sie tolle Veranstaltungen auf der Insel Föhr: Hafenfestival, Piratentage, Jahrmarkt,…

Feierabend am Strand
© www.nordseetourismus.de/Fotograf: Jan-Christoph Schultchen

Gastronomie & Einkaufen

Ob Kuchenspezialitäten im Café oder Fisch im Restaurant – Gastronomische Vielfalt und viele…

Friesenhaus auf Föhr
© Föhr Tourismus GmbH, Fotograf: Hans-Joachim Kürtz

Unterkunft buchen

Ob Ferienwohnung, Ferienhaus, Hotel oder Pension, buchen Sie bei uns Ihre Wunsch-Unterkunft für…

FÖHRgreen

Mit FÖHRgreen machen wir nachhaltige Betriebe, Aktivitäten und Projekte auf der Insel Föhr sicht-…

merken
Inhalt auf Merkliste setzen
EntfernenEntfernen entfernen
Inhalt von Merkliste entfernen
1 zur Liste
Diese Seite wurde auf Ihrer Merkliste gespeichert
Diese Seite wurde von Ihrer Merkliste entfernt