Feierlichkeiten zum Seebadjubiläum
Zum Seebadjubiläum fanden unter anderem ein Festumzug mit hiesigen Vereinen, Livemusik, Trachtentanz, Schifffahrt zum Preester mit Polonaise auf der Sandbank, ein historischer Handwerkermarkt, die Aufführung der Operette »Fledermaus« von Johann Strauss im Kurgartensaal und vieles mehr statt.
Darüber hinaus gab es 2019 im Dr.-Carl-Häberlin-Friesen-Museum eine Sonderausstellung zum Seebadjubiläum: Elf Maler der Künstlergruppe Norddeutsche Realisten haben im Sommer auf der Nordseeinsel Föhr gemalt. Vom 23. Juni bis 01. September 2019 waren die über hundert auf diesem Malersymposium entstandenen Bilder im Dr.-Carl-Häberlin Friesen-Museum ausgestellt.
Anlässlich des 200-jährigen Seebadjubiläums widmete sich auch das Museum Kunst der Westküste im Inseldorf Alkersum in der kulturhistorischen Ausstellung »200 x Badesaison Seebad Wyk auf Föhr 1819 bis 2019« (03.03.–15.07.19) der Geschichte des Seebads Wyk auf Föhr. Viele Exponate, obwohl aufs engste mit der Geschichte des Seebades verbunden, waren erstmalig auf Föhr zu sehen.
Auch das Neujahrsschwimmen 2019 stand ganz im Zeichen des Seebadjubiläums: Gäste und Insulaner konnten sich in nostalgischer Badebekleidung in die Fluten stürzen. Gegen eine kleine Spende lagen für die Damen ein rot-weiß gestreiftes, hüftlanges Badekleid und für die Herren ein blau-weiß gestreifter Badeanzug mit kurzen Beinen und Ärmeln bereit.
Kurtradition, die verpflichtet
Um 1700 gegründet, wurde mit Wyk auf Föhr 1819 das erste staatlich anerkannte Seebad an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste gegründet.
Damals wie heute hat die Insel Föhr eine einzigartige Wirkung auf Körper und Seele – denn Föhr macht frei: den Kopf, die Lungen, das Herz. Und Föhr belebt: Kreislauf, Sinne, Inspiration. Wyk auf Föhr ist bis heute geprägt durch einen ganzjährigen Kurbetrieb. Die in Wyk ansässigen Kurkliniken bieten vorwiegend stationäre Kuren aber auch ambulante Behandlungen an.
»Ich habe jeden Tag gebadet, und ich muss sagen, es ist das unvergesslichste Wasser, in dem ich je gewesen bin.«
Hans Christian Andersen (dänischer Dichter und Schriftsteller).