BIIKEN auf Föhr
In seiner heutigen Form ist das Feuer im 19. Jahrhundert entstanden und geht auf die alten Fastnachtsfeuer zurück, die den Winter vertreiben sollten. Symbol für den Winter ist seit der damaligen Zeit die Strohpuppe “Piader“, die sinnbildlich verbrannt wird. Jährlich lodern insgesamt 13 Biikefeuer auf Föhr – so viele wie auf keiner anderen Nordfriesischen Insel.
Die Biikehaufen werden ca. um 18:30 angezündet und befinden sich in:
Wyk: Fehrstieg, ca. auf Höhe der Jugendherberge
Wrixum: Ortsausgang Hardesweg, alte Schietkuhle
Oevenum: zwischen alter Meierei und Wasserwerk auf der Geest
Alkersum: Kirchweg zwischen Alkersum und Nieblum auf dem Geestrücken
Nieblum: an der Straße Richtung Badestrand
Midlum: in der Marsch, Nähe Kanal
Goting: beim Goting-Kliff, Nähe Kliff-Café, Klafwai
Borgsum: bei der alten Sandkuhle (Traumstr.) Rtg. Strand
Dunsum: am Deichparkplatz
Utersum: zwischen Utersum und der St.Laurentii Kirche
Witsum: an der Godelbrücke
Oldsum-Klintum & Toftum: südl. der Hauptstraße, Nähe Hof 31&32
Süderende: südöstlich der St. Laurentii Kirche
Info:
Anschließend laden Föhrer Gastronomiebetriebe zum traditionellen Grünkohlessen ein (unbedingt Tischreservierung vorsehen).